Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

1000 Jahre Bamberger Dom

Jeder kann von weitem sehen, wie sich die vier Türme des Bamberger Doms „dem Himmel entgegen“ strecken. Unter diesem Motto feierten wir 2012 das 1000-jährige Bestehen des Bamberger Doms.
Im Jahr 1007 erwirkten die Bistumsheiligen, Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde, die Gründung des Bistums Bamberg. Sie stifteten auch den Dom, der am 6. Mai 1012 geweiht wurde. Durch die Kathedrale entstand für das Bistum Bamberg ein deutlich wahrnehmbarer geistlicher Mittelpunkt, der auch heute große Ausstrahlung hat.

Wir feierten das Jubiläumsjahr, um unsere Wertschätzung für den bedeutendsten Kirchenbau der Erzdiözese und einen der ausdrucksstärksten Dome in ganz Deutschland zu zeigen. Vor allem aber sollte das Jubiläum deutlich machen, dass die Kathedralkirche Bambergs den Menschen den rechten Weg weisen will, zu Gott und dem Himmel entgegen.

Im gesamten Jubiläumsjahr herrschte rund um den Dom ein buntes Treiben von verschiedensten Veranstaltungen und spirituellen Angeboten, die wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst haben.

Der Bamberger Dom in Zahlen

1. Weihe                       
6. Mai 1012

Weihe des 3. (jetzigen) Domes
6. Mai 1237

Gesamtlänge
101 Meter (außen)

Gesamtbreite
31 Meter (außen)

Höhe der Osttürme
76 Meter

Höhe der Westtürme
74 Meter

Besucher (jährlich)
ca. 1 Million

Führungen
über 6000 jährlich

Eigentümer
Bamberger Metropolitankapitel